St. Martin im Mühlkreis wird zum kreativen Hotspot! In der ehemaligen Volksschule KeineSchuleMehr entstehen einzigartige Workshop-Erlebnisse. An ausgewählten Samstagen gibt es neue spannende Angebote: von Theaterworkshops über Community Dance, Musikvermittlung und skulpturalem Arbeiten bis hin zu einem Exkurs über die Entstehung der Erde. Hier dürfen Kinder und Jugendliche sich ausprobieren, experimentieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Adresse:
KeineSchuleMehr
Landshaager Straße 6
4113 St. Martin im Mühlkreis
Workshops für € 2,- buchbar. Bezahlung NUR bar vor Ort möglich.
Um Voranmeldung wird gebeten.
In diesem Workshop stellen die Kinder nachhaltigen Biokunststoff aus Casein (Milchprotein) her, erforschen seine skulpturalen Möglichkeiten und lernen die verschiedenen Arten von Kunststoffen kennen, sie erfahren, wie Recycling funktioniert und warum sortenreines Sammeln wichtig ist. Sie werden aktiv in den Recyclingprozess eingebunden, indem sie lernen, wie man Kunststoffe richtig trennt und mit ihnen kreativ arbeitet. Durch kreative Arbeiten mit Casein-Bioplastik können die Kinder ihre eigenen Skulpturen und Kunstwerke gestalten und dabei die Bedeutung von Nachhaltigkeit erleben.
Dauer: 3-4 Stunden | Alter: 8-14 Jahre
Bühne frei! In Rollen und Kostüme schlüpfen, spielen und lachen. Mit zahlreichen theaterpädagogischen Methoden wird an das Theaterspiel herangeführt und mit viel Raum für Spaß und Spiel werden Geschichten erzählt und die Kinder ermutigt sich beim Theaterspielen im geschützten Rahmen auszuprobieren. Gerne können die Teilnehmer:innen eigene Kostüme mitbringen oder sich verkleiden.
Dauer: ca. 2 Stunden | Alter: 4-6 Jahre
Was ist, was war, was wird, was bleibt und was hinterlässt Theater in und bei uns? Manche Momente hallen nach, manche Bewegungen sind körperlich spürbar, manche Bilder berühren uns im Augenblick und manche Fragen tauchen erst später auf. Im Workshop Was bleibt / Was bewegt erforschen wir, welche Eindrücke bleiben, welche sich verändern und welche weitergedacht werden wollen.
Mit Achtsamkeitsübungen lassen wir den Alltag hinter uns, mit spielerischen Bewegungsübungen geben wir dem Erlebten neue Formen - als Bild, Bewegung oder Szene – und tauschen uns in einem Gespräch miteinander aus. Einsteigen, eintauchen, nachspüren - was bleibt für dich?
Alle sind willkommen unabhängig von Vorerfahrungen und individuellen Bedürfnissen.
Dauer: 1,5 Stunden | Alter: 14+ Jahre
In diesem interaktiven Workshop tauchen Kinder in die faszinierende Welt des Theaters ein und können diese näher entdecken. Sie musizieren und dirigieren wie in einem echten Orchester und schlüpfen durch Bewegungs- und Rollenspiele in aufregende Figuren. Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Landestheater Linz statt.
Dauer: 1,5 Stunden | Alter: 7-11 Jahre
Neben dem gemeinsamen Erlernen von Bewegungsabfolgen, liegt in diesem Workshop ein Augenmerk auf der Sensibilisierung für die Musik und ein langsames Herantasten an das Thema „Freestyle“ über Konzepte und Aufgaben. Waacking ist ein Tanz, der sich in der queeren black & hispanic Clubkultur der 1970er Jahre in Los Angeles entwickelt hat. Charakteristisch für Waacking ist die übertriebene Dramaturgie, schnelle, markante Armbewegungen und beeindruckende Posen.
Dauer: 1,5 Stunden | Alter: 10+ Jahre
Der Tanzstil House Dance, der in den frühen 80er Jahren in Chicago und New York entstanden ist, hat seinen Ursprung im Club. Im Workshop mit Farah Deen wird versucht, das Studio in einen Club zu verwandeln während die wichtigsten Aspekte des House Dance vermittelt werden. Neben dem Erlernen von Basic Steps, Groove-Übungen und Freestyle-Konzepten steht vor allem der Spaß am Tanzen und die individuelle Ausdruckskraft im Vordergrund! Intention: Rhythmusgefühl, die eigene Kördperwahrnehmung stärken, sich frei fühlen, loslassen, freitanzen, nachhaltig die Vibration im eigenen Körper spüren, die Kraft des Tanzes
Tanzworkshop für Alle! Open Level
Dauer: 1,5 Stunden | Alter: 10+ Jahre
Im Hip Hop Workshop mit Olivia lernt ihr die wichtigsten Grundschritte des Tanzstils - neben Groove- und Koordinationsübungen werden diese im Anschluss in eine Choreographie verwandelt. Die Teilnehmer:innen sollen zum Tanzen motiviert und inspiriert werden und im besten Fall weitere Anknüpfungspunkte zu weiteren SCHÄXPIR-Veranstaltungsformaten erhalten.
Dauer: 1,5 Stunden | Alter: 10+ Jahre
In Dreherei drehen wir uns, wir drehen uns im Kreise, wir Schweben, wir Schwanken und es wird uns schwindlig, die Zeit verschiebt sich und wird überschrieben von neuer Zeit. Alles, was in Dreherei entsteht, entsteht mit euch, wegen euch, mit uns und mit denen, die vor euch gekommen sind.
Dauer: 3-4 Stunden | Alter: 8-14 Jahre